Feuerbachs Gesamtausgabe / Leitung Prof. Dr. Schuffenhauer
Akademie der Wissenschaften Berlin-Brandenburg

Ludwig Feuerbach
Gesammelte Werke

Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
durch Werner Schuffenhauer

Band 13: Nachlaß I (Erlangen 1829-1832)
Bearbeitet von Werner Schuffenhauer, Christine Weckwerth, Regina Steindl,
Karl Roland Schreiber und Michaela Boenke
unter Mitarbeit von Beate Behrens und Manuela Köppe

1999. XXXIII, 377 S. - 125 x 205 mm
Leinen, DM 98,-
ISBN 3-05-002879-3

Der jetzt vorliegende erste Nachlaß-Band
der Ausgabe vereint Manuskripte aus den
Jahren 1829-1832, die Ludwig Feuerbachs
Vorlesungen als Privatdozent an der Univer-
sität Erlangen zugrunde lagen, und die
Opponenten-Rede "Über das Böse und
seinen Ursprung", die er Ende 1829 nach
überlieferten Aufzeichnungen in der Dispu-
tation an der Philosophischen Fakultät über
die Habilitationsschrift von G. Ch. Adolph
von Harleß, dem später führenden Vertreter
der Erlanger Theologischen Schule, vorge-
tragen hat.

Mit diesem Band wird die Reihe der nach-
gelassenen Schriften (Bände 13-16) in den
"Gesammelten Werken" des Philosophen
eröffnet Die Vorbemerkungen Werner
Schuffenhauers führen ein in die wechsel-
hafte Geschichte des Feuerbach-Nachlasses
bis zu seiner Wiederentdeckung 1956, in die
Wirksamkeit des aus der Schule Hegels
kommenden jungen Privatdozenten an der
Universität Erlangen (1829-1835) sowie in
die Gegenstände seiner Vorlesungstätigkeit
und sein persönliches Schicksal in jenen
Jahren, in denen Feuerbach trotz seiner
erfolgreichen Lehrtätigkeit eine akademi-
sche Karriere wegen politik- und religions-
kritischer Äußerungen, insbesondere in
seinen anonym veröffentlichten "Gedanken
über Tod und Unsterblichkeit" (Nürnberg
1830), verwehrt wurde.

Aus dem Inhalt:

I. Einleitung in die Logik und Metaphysik
Zur Bestimmung von Denken und Ver-
nunft - Stufengang der Natur, Empfin-
dung und Vorstellung - Vernunft, Geist -
Vernunft als Wesen des lndividuums -
Vernunft als Wesen der Menschheit, ihr
Verhältnis zur Geschichte - Kunst - Reli-
gion - Philosophie - Verhältnis der Ver-
nunft zu sich selbst; Gedanken, Ideen als
Vergegenständlichung des Geistes - Vor-
stellung, Zeit, Negativität der sinnlichen
Realität - Erinnern, Vergessen, Gedächt-
nis - Verändern, Verzehren, ldealisieren -
Trieb und Selbsttätigkeit - Begierde, Trieb,
Erkenntnistrieb - Trieb der Liebe, ästheti-

sches Gefühl - Begierde, Liebe, Erkenntnis
- Liebe als Erkenntnis der Person, die Per-
son als schönes Objekt - Gang der Natur
zum Geist, der Geist als das objektive und
das Wesen aller Dinge - Vorstellung als
abstrakter Gedanke, Kritik des ontologi-
schen Gottesbeweises - Begierde, Wille,
Liebe - Sich im Denken bestimmender
Geist - Immanente Formtätigkeit des
Geistes - Zur Auffassung des Geistes in
der neueren Philosophie bis auf Hegel -
Gedanken als das immanente Wesen der
Welt - Drei Klassen von Menschen - Logik
als Wissenschaft des reinen Denkens, zur
Geschichte der Logik - Die alte Logik als
abstrakte Wissenschaft - Das Prinzip der
Identität - Prinzip des zureichenden
Grundes - Das Prinzip der Identität als ein
dem Geist und dem Wesen der Dinge
widersprechendes Gesetz - Einheit der
Gegensätze in der Totalität - Einheit der
Gegensätze, obzwar selbst als besondere
Existenz im Übergang - Einheit der
Gegensätze in der Form einer Bestimmt-
heit selbst innerhalb des Gegensatzes -
Die Gesetze der Einbarkeit der Gegensätze

Logik und Metaphysik als eine Wissen-
schaft, das negative Moment von Skepsis
und Kritik - Die Methode als sich fort-
bewegender Trieb der Sache, die Idee des
Geistes als Endzweck der Entwicklung -
Beilagen

II. Geschichte der Philosophie in bezug
auf Logik und Metaphysik
Geschichte der Logik. Zu den Anfängen
von Logik und Philosophie - Logik, Dia-
lektik und Rhetorik - Zenon von Elea,
Begründer der Logik als eines Teiles der
Philosophie - Verhältnis des Zeno zum
Parmenides - Heraklit, Empedokles,
Leukipp - Attische Schule. Anfang: So-
phisten - Sokrates, Sokratiker - Exkurs:
Berühmte Sophismen der Alten - Plato -
Aristoteles - Stoiker - Die Logik des
Epikur - Zur Geschichte der Loqik im
Mittelalter - Ubergang zur Philosophie
der neueren Zeit

III. De malo ejusque origine [Über das
Böse und seinen Ursprung]. Opponenten-
Rede

Bereits erschienen:

Band 1: Frühe Schriften, Kritiken und
Reflexionen (1828-1834)
ISBN 3-05-000252-2
(neu erschienen 2000 mit einem überarbeiteten und wesentlich erweiterten Vorwort zu den "Gesammelten Werken" von Werner Schuffenhauer)
Band 2: Geschichte der neuen Philo-
sophie von Bacon von Verulam bis
Benedikt Spinoza
ISBN 3-05-000253-0 - DM 86,-
Band 3: Geschichte der neuern Philo-
sophie. Darstellung, Entwicklung und
Kritik der Leibnizschen Philosphie
ISBN 3-05-000254-9 - DM 68,-
Band 4: Pierre Bayle
ISBN 3-05-000255-7 - DM 68,-
Band 5: Das Wesen des Christentums
ISBN 3-05-000256-5 - DM 98,-
Band 6: Vorlesungen über das Wesen
der Religion
ISBN 3-05-000257-3 - DM 74,-
Band 7: Theogonie
ISBN 3-05-000258-1 - DM 68,-
Band 8: Kleinere Schriften I
(1835-1839)
ISBN 3-05-000260-3 - DM 68,-
Band 9: Kleinere Schriften II
(1839-1846)
ISBN 3-05-000261-1 - DM 74,-
Band 10: Kleinere Schriften III
(1846-1850)
ISBN 3-05-000263-8 - DM 68,-
Band 11: Kleinere Schriften IV
(1851-1866)
ISBN 3-05-000264-6 - DM 64,-
Band 12: Paul Johann Anselm Ritter
von - Feuerbachs Leben und Wirken
ISBN 3-05-000265-4 - DM 98,-
Band 13:
Nachlaß I, Erlangen 1829-1832

Erlanger Vorlesungen, Einleitung in die Logik und Metaphysik sowie zur Geschichte der Philosophie
ISBN 3-05-002879-3 - DM 97,40
Band 14: Nachlaß II, Erlangen 1830-1832
Vorlesungen über Logik und Metaphysik
ISBN 3-05-000265-4 - DM 126,74
Band 17: Briefwechsel I (1817-1839)
ISBN 3-05-000270-0 - DM 98,-
Band 18: Briefwechsel II (1840-1844)
ISBN 3-05-000271-9 - DM 98,-
Band 19: Briefwechsel III (1845-1852)
ISBN 3-05-001750-3 - DM 98,-
Band 20: Briefwechsel IV (1853-1861)
ISBN 3-05-001955-7 - DM 98,-

Weihnachtsausgabe der Nürnberger Nachrichten Nr. 299
vom 24.-26. Dezember 1999, S. 34


Zurück zur Homepage